Mercurial Superfly V - 2016

2016 wurden die Dinge beim Superfly V noch einmal geändert. Das Obermaterial aus Flyknit und Brio Cable wurde beibehalten, aber es wurden sowohl die gestrickten Speedribs für besseren Grip als auch die neue anatomische Sohlenplatte aus Nylonmaterial eingeführt, die es dem Fuß ermöglichte, besser in die Platte einzusinken und einen noch besseren Halt bei nur 191 Gramm zu gewährleisten. Er brachte uns auch Anti-Clog und wurde von vielen Spielern gut angenommen.
Mercurial Vapor XI - 2016

Der Superfly V war auch die 11. Version des Vapor, die mit nur 167 g die bisher leichteste ist. Er verfügt über das bisher dünnste Teijin-Obermaterial mit synthetischen Geschwindigkeitsrippen und einem internen Stützkäfig, wie wir ihn seit dem Vapor 8 gesehen haben, um ein wenig Stabilität zu bieten. Dazu kam die anatomische Sohlenplatte des Superfly, und fertig war ein äußerst beliebter Mercurial, der auch heute noch verwendet wird.
Flyknit Ultra - 2017

Aber Nike hatte noch Größeres vor und gab mit dem Flyknit Ultra im Herbst 2017 einen kleinen Vorgeschmack auf die kommenden Mercurials. Er kam als niedrig geschnittene Flyknit-Version des Vapor 11 heraus und hatte ein gestricktes Obermaterial mit gehärteten Speedribs und einer interessanten, graduellen NikeSkin-Beschichtung, die unten steifer und stärker war und dann oben weicher wurde, um eine bessere Passform und mehr Komfort zu bieten. Es war ein sehr begrenzter Schuh, aber er gab den Anstoß für die Entwicklung von GripKnit, das 5 Jahre später beim Phantom GX eingeführt wurde.
Mercurial Vapor 12 & Superfly 6 - 2018

2018 kamen der Vapor 12 und der Superfly 6 auf den Markt, die während der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 auf der größten Bühne glänzen sollten. Zum ersten Mal überhaupt waren der Vapor und der Superfly identisch, abgesehen vom hochgeschnittenen Dynamic Fit Collar beim Superfly 6. Beide Oberteile waren komplett aus Flyknit, das den ganzen Fuß umhüllte, wobei ein internes Chassis für die Stabilität sorgte. Außerdem wurde dort weitergemacht, wo der Flyknit Ultra aufgehört hat, mit 3D-entwickelten Speed Ribs für Grip und einer graduellen NikeSKIN-Silikonbeschichtung für eine optimale Passform.
Mercurial Vapor 13 & Superfly 7 - 2019

Ein Jahr später perfektionierte Nike mit dem Vapor 13 und dem Superfly 7 die Formel für das Flyknit-Obermaterial, das die weicheren Flyknit-Garne mit hochfesten Garnen kombinierte, die sich natürlich in das Obermaterial einfügten, aber auch für Festigkeit und Stabilität des Obermaterials sorgten und in der Vapor 13-Version nur 187 g wogen. Das neue Obermaterial sorgte für ein etwas strukturierteres Ballgefühl, und dank der Mischung aus weichen und hochfesten Garnen werden viele behaupten, dass es sich um eine der bisher komfortabelsten Mercurial-Generationen handelt. Der Swoosh hat auch die Länge der Stollen um 1 mm erhöht, was ihnen noch mehr Biss verleiht als beim Vapor 12 und Superfly 6.
Mercurial Vapor 14 & Superfly 8 - 2021

Anfang 2021 war es Zeit für ein weiteres Mercurial-Upgrade. Dieses Mal verabschiedete sich Nike von Flyknit als Haupt-Obermaterial und führte stattdessen ein synthetisches Verbundobermaterial namens Vaporposite ein – im Wesentlichen war es ein sandwichartiges Obermaterial, das aus Schichten verschiedener synthetischer Materialien bestand, um sowohl Stabilität, Stärke als auch Weichheit zu bieten, wo es gebraucht wurde. Diese Schichten hatten eine dünne, textile Mesh auf der Oberseite, um ein bisschen Textur auf der Oberseite zu bieten, und wurde mit einem dünnen Silikonfilm abgeschlossen – und während es eine ziemliche Veränderung von der vollen Flyknit Obermaterial war, sowohl der Vapor 14 und Superfly 8 setzte den Trend der fast Plug-and-Play-Komfort und Spielbarkeit direkt aus der Box.
Air Zoom Ultra - 2022

Nach Jahren harter Arbeit präsentierte Nike einen weiteren Ultra-Schuhe, der die Innovation von morgen ankündigte. Dieses Mal hatte Nike an der Integration seiner Zoom Air-Technologie in den Mercurial-Schuh gearbeitet und einen Schuh in stark limitierter Auflage um die Zoom Air-Einheit des KD12-Basketballschuhs herum entwickelt. Der Schuh wurde 2020 auf dem Nike Innovation Summit in New York als Konzeptschuh vorgestellt und war nun endlich bereit, auf den Plätzen der Welt zu stehen – wenn man das Glück hatte, eines der nur 1.000 Paare zu ergattern.
Air Zoom Mercurial Vapor 15 & Superfly 9 - 2022

Im Jahr 2022 brachte Nike dann die aktuelle Generation des Mercurial auf den Markt – allerdings mit einem Twist. Das Vaporposite+ Obermaterial wurde von Grund auf überarbeitet. Nike wollte so wenig Struktur im Obermaterial wie möglich, aber dennoch in der Lage sein, den Fuß bei den aggressivsten Bewegungen zu sichern – Fußball ist eine der Sportarten, die den meisten Halt erfordern, und daher muss man sowohl die Zehen, den Mittelfuß als auch die Ferse sicher einschließen – und dennoch ein gutes, natürliches Maß an Flexibilität zulassen. Nike hat sich die römische Sandale zum Vorbild genommen und durch das Studium der Sandalen römischer Krieger einen neuen Weg gefunden, den perfekten Halt für einen Fußballschuh zu schaffen. Das Ergebnis ist der SpeedCage – mit einem Mittelfuß- und Fersenriemen für optimalen Halt. Nike hat den SpeedCage aus einem dünnen, robusten Synthetikmaterial hergestellt, das mit den "Riemen" und den Aussparungen den Fuß optimal fixiert. Über dem SpeedCage befindet sich eine dünne Mesh-Schicht im Vorfußbereich, die für ein scharfes, barfußähnliches Gefühl sorgt, sowie ein textiles Mesh, das in einem Chevron-Muster gewebt und anschließend mit einem Silikonfilm überzogen wurde, um einen griffigen, gleichmäßigen Kontakt zum Ball zu gewährleisten.
Das Besondere an den Schuhen ist natürlich die neue Air Zoom-Einheit in der Außensohle – die wir schon beim Zoom Ultra gesehen haben, aber der neue Air Zoom Mercurial ist ganz anders. Der Air Zoom hat eine 4,8 mm dicke Tasche aus komprimierter Luft – 20 PSI, was etwa 1,3 bar entspricht, mehr als ein voll aufgeblasener Fußball hält. Dadurch erhältst du bei jedem Schritt den zusätzlichen Schwung, der nötig ist, um deine Konkurrenz zu schlagen. Die Air Zoom-Einheit bedeckt ¾ der Sohle und sitzt in einem kleinen Hohlraum im Inneren des Werkzeugs selbst, um dich so nah wie möglich an den Boden zu bringen. Nike hat 2,5 Jahre und 3 Prototypen gebraucht, um diesen Schuh zu entwickeln, was zeigt, dass diese Technologie mehr als bereit für die großen Spiele ist.
Nicht zuletzt hat sich Nike für eine neue Stollenform und -platzierung entschieden. Diese neue Tri-Star-förmigen Stollen, gibt Ihnen eine flache Oberfläche in drei verschiedenen Richtungen, was bedeutet, dass Sie abstoßen und schneiden effektiver können. Schließlich haben sie auch festgestellt, dass Geschwindigkeit mehr ist als nur Beschleunigung. Dieser Schuh reagiert jetzt noch besser auf Bremsen und Richtungswechsel. Der Schnellste ist einfach schneller geworden.
25 Jahre Mercurial-Geschwindigkeit – aber wohin wird das Schuhklassiker als nächstes gehen? Teile uns deine Meinung mit und vergiss nicht, unsere riesige Auswahl an Mercurial-Fußballschuhen zu durchstöbern, um DEINEN nächsten Schuh zu finden.